Im 70. Jahr der Genfer Flüchtlingskonvention wendet sich der Migrationsforscher Gerald Knaus auch in seinem Buch „Welche Grenzen brauchen wir?„ an Europäer:innen, die sich für ein menschlich kontrolliertes Grenzregime einsetzen. Gleichzeitig beteiligen sich diese Menschen an einem kritischen Diskurs mit konträren Positionen. Es geht um nicht weniger als darum, die demokratische Vitalität zu erhalten und letztlich eine Anpassungsleistung zu ermöglichen und politisch zu gestalten.
Wir laden zu einem gemeinsamen „Experiment im hybriden Raum“ ein. Wir denken den hybriden Raum neu und möchten mit der Distanz und Unverbundenheit brechen. Ein Experiment, das die Grenzen geografischer Trennung zugunsten einer die Bundesländer übergreifenden Verbundenheit überwinden wird.
Matthias Ohler, Geschäftsführer des Carl-Auer Verlages und der Carl-Auer Akademie hat ein Interview mit Gerald Knaus geführt und gibt damit einen weiteren Impuls für die vom 06.07.2021 verschobene Veranstaltung.
Neuer Termin wird im Herbst 2021 bekanntgeben. Ihr Interesse können Sie bereits jetzt bekunden.
Gerald Knaus – Welche Grenzen brauchen wir Podcast
Und was hat das mit Fußball zu tun? hier lesen
Bestandteile:
Referent:Gerald Knaus, Berlin
Veranstaltungsort:Heppenheim (Kreis Bergstraße)
Veranstaltungsort 2:Naumburg (Burgenlandkreis)
Hotel „Zur Alten Schmiede“
Veranstaltungsort 3:virtueller Raum
Moderator Naumburg:Matthias Ohler
Moderationin Heppenheim :Beate Jaquet
Moderatorin virtueller Raum:Christine Ziepert
Weiterer Support:LöWe®-Team
Kosten:99 €
Auszubildende / Studierende:49 €
Gruppe ab 5 Personen:49 € p.P.
Gruppe ab 11 Personen:39 € p.P.
Datum: Termin verschoben, wird neu festgelegt und im Herbst 2021 benannt
Anmeldung:Systemisches Institut Naumburg
Flyer zum Download
Organisation:Systemisches Institut Naumburg – S!NN in Kooperation mit
Carl-Auer Akademie Heidelberg,
LöWe®-Institut Mainz,
Systemische Gesellschaft e.V.
Forum Ehrenamt
LRA Kreis Bergstraße
Migrationsagentur Burgenlandkreis
Die Veranstaltung ist nach dem Bildungsfreistellungsgesetz als Bildungsveranstaltung vom Land Sachsen-Anhalt anerkannt (Aktenzeichen 207-53502-2021-355)
Sie melden sich schriftlich an und erhalten anschließend eine Rechnung zur Überweisung der Seminargebühr.
Erst mit Zahlungseingang ist Ihr Seminarplatz fest gebucht.
Bei Rücktritt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie die Seminargebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30% zurück. Danach ist ein Rücktritt nur möglich, wenn Ihr Seminarplatz durch einen von Ihnen benannten Teilnehmer nachbesetzt werden kann.
Wenn wir mehr Anmeldungen als freie Seminarplätze haben, richten wir eine Nachrückerliste ein und informieren Sie, sobald wir Ihnen einen Platz anbieten können.
SiNN behält sich Änderungen im Seminarprogramm vor.
Die Durchführung der Veranstaltungen ist an eine Mindestzahl von Teilnehmern gebunden. Bei Absage durch das Institut wird der Teilnehmerbetrag erstattet.